Jobsuche – Wege zum Traumjob

So finden Sie eine Stelle, die zu Ihren Ansprüchen und Erwartungen passt.

Wenn es Zeit für den nächsten Karriereschritt ist und der jetzige Arbeitsplatz bzw. Arbeitgeber keine Möglichkeiten für einen beruflichen Aufstieg bietet, ist es Zeit zu gehen. Die Frage ist nur wohin? Wo und wie finden Sie eine Stelle, die zu Ihren Ansprüchen und Erwartungen passt? Dazu stehen Fach- und Führungskräften verschiedene Möglichkeiten bei der Jobsuche zur Verfügung.

Der Klassiker: Stellenanzeigen

Nach wie vor veröffentlichen potentielle Arbeitgeber ihre Stellenangebote in renommierten Wirtschaftszeitungen, (über)regionalen Tageszeitungen und branchenrelevanten Fachzeitschriften. Es macht also Sinn, diese regelmäßig zu scannen. Allerdings nimmt ihre Bedeutung ab und es gibt für Fach- und Führungskräfte effektivere Wege zum neuen Job.

Gehen Sie gezielt bei der Jobsuche vor

Suchen Sie sich alle Unternehmen Ihrer Branche heraus, die für Sie interessant sind. Die meisten Firmen haben heute – unabhängig von ihrer Größe – ein Karriereportal auf der Webseite, in dem (fast) alle gesuchten Positionen ausgeschrieben werden. Vielleicht ist aktuell eine passende Stelle für Sie dabei. Darüber hinaus können Sie in der Regel Ihr Profil dort initiativ einstellen, so dass Sie bei der nächsten passenden freien Stelle automatisch berücksichtigt bzw. informiert werden können.

Lassen Sie sich finden

Für Fach- und Führungskräfte sind branchenspezialisierte Personal- bzw. Karriereberater perfekte Anlaufstellen, um erfolgreich den nächsten Karriereschritt zu machen. Diese für Sie als Bewerber kostenlosen Dienstleister bieten Ihnen eine umfassende Beratung und Analyse der bundesweit zu vermittelnden freien Stellen. Hier müssen Sie sich nicht selbst um die Jobsuche kümmern, sondern lassen sich finden. Denn die Personalberater schlagen Sie potentiellen Arbeitgebern vor und koordinieren den gesamten Vermittlungsprozess für Sie.

Aktivieren Sie Ihr Netzwerk

Vielleicht kennt jemand jemanden, der jemanden wie Sie braucht. So ist das Abwerben von Topkräften durch bisherige Geschäftspartnern eine durchaus übliche Praxis. Das hat für Sie als Abgeworbener den Vorteil, dass Sie nicht in ein komplett unbekanntes Unternehmen einsteigen. Man kennt sich durch eine intensive Zusammenarbeit bereits persönlich und ist fachlich mit dem neuen Unternehmen vertraut. Allerdings darf durch den Seitenwechsel eine weitere Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen nicht gefährdet werden. Achten Sie also bei entsprechenden Angeboten bisheriger Lieferanten, Dienstleister, Kooperationspartner und Kunden darauf, dass eine Lösung im Interesse aller Beteiligten gefunden werden muss. Ansonsten lehnen Sie frühzeitig ab.

Nutzen Sie Online-Stellenportale

Stellenbörsen wie experteer.de, Stepstone, XING, LinkedIn, etc. stehen Ihnen für eine digitale Stellensuche rund um die Uhr zur Verfügung. Auch das Stellenportal der Bundesagentur für Arbeit bietet vereinzelt gut dotierte Stellen für Fach- und Führungskräfte an. Nach einer Registrierung erhalten Sie Zugang zu den vakanten Stellen und haben so die Möglichkeit, Ihre Bewerbung direkt an das suchende Unternehmen zu übermitteln. Wenn Sie Ihr Bewerberprofil oder die gewünschte Position (je nach Plattform) hinterlegen, werden Sie von nun an automatisch über die neuesten Stellenangebote informiert.

Scheuen Sie sich nicht, interessanten Unternehmen Ihre Initiativbewerbung zu schicken. Auch wenn zur Zeit offensichtlich keine passende Stelle zu besetzen ist. Denken Sie immer daran: Nicht jede freie Stelle wird öffentlich ausgeschrieben, sondern bereits „vorher“ an einen passenden Kandidaten vergeben. Das könnten Sie sein. In jedem Fall machen Sie mit einer Initiativbewerbung auf sich aufmerksam. Machen Sie dabei deutlich, dass Sie nachhaltiges Interesse an einer Mitarbeit in dem Unternehmen haben und Ihre proaktive Bewerbung selbstverständlich auch für die Zukunft gilt.